Top Story
Shroud of the Avatar
Pre Alpha 5 - April 2014

Im fünften Early Access Release von Shroud of the Avatar, welches vom 24. - 27 April 2014 stattfand, gab es einige bedeutende Neuerungen. Auch die im vorherigen Release eingeführte Overland Map wurde deutlich aufgepeppt, diese fand aber nach wie vor ein geteiltes Echo in der Community. Doch dazu später mehr.
Die wahrscheinlich wichtigste Neuerung war eigentlich eine Änderung. Die grafische Darstellung der dem Spiel zu Grunde liegende Unity Engine wurde vom Gamma auf Linear Lighting umgestellt. Das Linear Light Model bietet eine weitaus größere Spanne dynamischer Beleuchtung, ohne dass es dabei zu sogenannten Blow Outs kommt. Blow Outs sind Überstrahlungen, zu denen es kommt wenn z.B. auf einem Gegenstand ein plastischer Farbverlauf derartig hell wird, dass nur noch eine einzige Farbe ohne jede Abstufungen zu sehen ist. Im Extremfall ergibt sich so für jede Farbe ein reines Weiß ohne sichtbare Details. Die Verwendung des neuen Licht Modells führte allerdings dazu, dass alle Landschaften und Gegenstände farblich neu abgemischt werden mussten. Dazu fehlte allerdings die Zeit, so dass am Anfang von R5 alle im Schatten liegenden Objekte sowie die Nächte im Spiel viel zu dunkel dargestellt wurden. Ein nachgeschobener Patch minderte diese Probleme etwas, aber die wirklich grandiosen positiven Aspekte der Änderung waren erst einen Monat später im Release 6 sichtbar.


Mit Release 4 wurde die Skillbar eingeführt, Release 5 brachte dann einige Skills, die in der Skillbar zum schnellen Gebrauch abgelegt werden konnten. Dazu mussten zunächst über das Fertigkeiten-Auswahlmenü ('K'-Taste) 40 Fertigkeitspunkte auf die zur Verfügung stehenden Abenteurer-Fertigkeiten im Fertigkeiten-Baum verteilt werden, welche wiederum in Kampf- und Magie-Fertigkeiten unterteilt waren. Später werden auch noch Handwerks-Fertigkeiten hinzu kommen, diese waren im Release 5 noch nicht implementiert. Nach der Verteilung der Punkte konnten die einzelnen Fertigkeiten aus der Liste der aktuellen Fertigkeiten ('L'-Taste) per Drag & Drop in die Skillbar gezogen und dort abgelegt werden.

Weitere Neuerungen waren ein Kompass, der über das Optionenmenü auch abschaltbar war, und ein Journal, in welchem die Resultate der geführten Unterhaltungen aufgezeichnet wurden. Ferner wurde Kingsport eine von Skeletten beherrschte Kanalisation hinzugefügt.
Die Overland Map wurde aufpoliert, neben einer farblichen Aufbereitung enthielt die Karte jetzt animierte Objekte wie Windmühlen, Wolken und Wellen auf dem Meer. Außerdem konnte man in die Karte hinein- und hinaus zoomen und den gezeigten Ausschnitt verschieben. Trotz dieser Verbesserungen wurde die Karte von einigen Geldgebern nicht akzeptiert und die Abkehr von der im Kickstarter Werbevideo von Richard Garriott vorgestellten heraus gezoomten 3D View im SotA-Forum heftig und kontrovers diskutiert. Schlussendlich entschloss sich Portalarium, statt der 2D-Karte nun doch die 3D View zu implementieren, eine erste Version davon wird voraussichtlich im Early Access Release 7 Ende Juni 2014 zu sehen sein.
Der für dieses Release angekündigte Zugriff auf erste Gebiete auf dem Kontinent Novia, NPCs mit Tagesabläufen und ein Todessystem, welches einen gestorbenen Charakter für einige Zeit in einen Geist verwandelt, wurden nicht umgesetzt, was dem Wechsel des Lichtmodells geschuldet war.



Referenzen
- ↑ Die Veröffentlichung der Hidden Vale Karte geschieht mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Senash Kasigal. Die Karte zeigt das Hidden Vale, wie es zum Zeitpunkt des Early Access Release 5 aussah.